Ob in den Grundfächern Deutsch und Mathematik oder in den natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern: Wir fördern die individuellen Stärken unser Schülerinnen und Schüler und arbeiten gezielt an ihren Schwächen. Darüber hinaus möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern die praktische Relevanz des vermittelten Unterrichtsstoffs verdeutlichen und ihnen die Vernetzung mit bereits vorhandenem Wissen ermöglichen. Bei der Unterrichtsgestaltung legen wir deshalb besonderen Wert auf eine handlungsorientierte Vermittlung fachspezifischer Inhalte.
Bonjour!
Französisch an der Helene-Lange-Schule Steglitz
Wir bieten an:
Französisch als
- Fortführung der ersten Fremdsprache nach der Grundschule ab der Klasse 7
- zweite Fremdsprache (Wahlpflichtkurs) Lehrwerk: À toi!
Bei erfolgreicher Beendigung der Klasse 10 erfüllt man so die Voraussetzung für den Besuch einer gymnasialen Oberstufe.
Unsere Französischklassen und -kurse werden besucht vom France Mobil:
http://www.francemobil.fr/was-ist-francemobil !
Herr Berlitz
Frau Greckl
Frau Heida
Herr Laaß
Herr Lahm
Frau Loos
Frau Spangenberg-Weber
Frau Süß-Hinrichs
Herr Kanieß
n.n.
n.n.
Herr Berlitz
Herr Winterberg
Die drei naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik sind Teil der sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Seit Beginn des Schuljahres 2015/16 werden diese Fächer an der Helene-Lange-Schule verstärkt unterrichtet. Inhalt unseres modernen und zeitgemäßen Unterrichts ist das grundlegende Verständnis für biologische, chemische und physikalische Phänomene. Der Unterricht soll zu einer wissenschaftlichen, fächerübergreifenden Denk- und Arbeitsweise führen und Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, sich allgegenwärtige wissenschaftliche Fragestellungen zu erschließen und ihre Kenntnisse zur Abwägung von Chancen, Risiken und Gefahren zu nutzen (z.B. Gentechnik, Reproduktionstechnologie, Alltagschemie, Atomkraft).
Die Ausstattung unserer naturwissenschaftlichen Räume mit Versuchsmaterial ermöglicht einen praxis- und handlungsorientierten und methodisch abwechslungsreichen Unterricht. Dazu werden Gruppenarbeit, Stations- und Expertenlernen und Lehrerdemonstrationsexperimente sowie selbständige Experimente durchgeführt. Somit werden neben dem Fachwissen auch eigenverantwortliches Lernen, Teamarbeit und Methodenkompetenz gefördert.
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler durch eine vielfältige Auswahl an Modellen und interaktiven, teamorientierten Lernformen. Unsere moderne Ausstattung im Fachbereich Naturwissenschaften (z.B. Smartboard, Beamer, Internetanschluss und vieles mehr) macht es uns möglich, die Schülerinnen und Schüler für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu begeistern. Wir unterstützen auf diesem Weg die Medienkompetenz.